Meine Meinung zum Thema AI Art/Kunst

13. Dezember 2022 0 Von yunuyei

In den letzten Tagen habe ich vermehrt berichte zum Thema AI Art gelesen und gehört, was mich dazu veranlasst mal meine Meinung dazu zu äußern.

Was ist AI Art?

AI Art steht für Artificial Intelligence Art. Dabei handelt es sich um vermeintliche Kunstwerke, die von einer künstlichen Intelligenz (KI) generiert wurden. Über wenige Schlagwörter lassen sich von dieser digitale Kunstwerke kreieren. Klingt erst mal nach einer tolle Sache, oder?

Hilfsmittel in der Kunst

AI Art kann sicherlich mal eine Inspiration oder eine Hilfestellung sein. In der Kunst wurde sich immer schon Hilfsmedien bedient. Der größte Durchbruch dürfte dabei die Photographie gewesen sein. Dadurch wurde vieles einfacher gemacht.

Heute kommen da noch Filter, Belichtungseffekte, digitale 3D Hintergründe und und dazu, die uns Künstlern das Leben wahnsinnig erleichtern. All das dient jedoch bei Kunst als Werkzeug. Es ist nicht das Werk selbst. Mit eigenen Fähigkeiten, Techniken und Kreativität werden diese Dinge genutzt. Es steckt eine eigene Leistung, Herzblut und Zeit dahinter. Die eigene Arbeit und das Schaffen des Künstlers ist eindeutig zu erkennen.

Natürlich gibt es hier auch schon einige problematische Fälle, wie wenn urheberrechtlich geschützte Bilder/Kunstwerke mittels Photoshop Filtern so bearbeitet werden, dass sie handgemalt aussehen und dann einfach so 1 zu 1 verkauft werden. Es wird z.B. ein Artwork eines Videospiels wie Zelda genommen, ein Filter draufgeklatscht und dann als Poster auf einer Art Alley auf einer Con verkauft. Dahinter steckt einfach keine Eigenleistung. Die Bilder werden selbst in keinsterweise künstlerisch bearbeitet. Es sind einfach nur wenige Klicks und etwas Spielerei mit einem Programm

AI Art bietet nun erstmalig die Möglichkeit, passende Bilder zu einem Schlagwort zu generieren, oder ein Foto als Kunstwerk nachzustellen. Ähnlich wie bei Filtern ist das sicherlich eine große Hilfe, wenn es darum geht vielleicht mal einen passenden Hintergrund zu generieren, oder Inspiration zu finden. Allerdings ist die Hemmschwelle zu Missbrauch sehr niedrig.

Das Problem an AI

Man muss wissen, dass die künstliche Intelligenz nicht selbst kreativ wird. Sie schafft die Bilder nicht aus dem nichts. AIs arbeiten mit Datenbanken die mit Millionen von Bildern gefüttert werden. Das Problem daran: Die meisten Künstler haben nicht ihre Zustimmung dazu gegeben.

Bei Hintergründen kann man z.B. sehr leicht Open Source Materialien, also Bilder finden, die jemand selbst zur Verfügung gestellt hat. Bei AI Art ist das in der Regel nicht der Fall. Ob man will oder nicht, die Bilder können in eine Datenbank gegeben werden und entgegen der eigenen Wünsche verwendet werden. Das geht dann soweit, dass teilweise ganze Stile »reproduziert« und gestohlen werden.

Solange das im privaten Gebrauch passiert, kann man das vielleicht noch tolerieren, doch die Hemmschwelle sich auf Kosten von anderen Künstlern zu bereichern, ist zu gering. Zudem verdienen einige Anbieter dieser Generatoren damit Geld.

Manche Autoren rüsten sich bereits damit, dass sie ihre Buchcover von AI generieren lassen oder komplette Bücher damit »illustrieren«. Andere Leute geben sich als Künstler aus, stellen ihre »Werke« auf Social Media und behaupten es selbst gezeichnet zu haben. Sie nehmen Aufträge an und verdienen ihr Geld als »Künstler« über AI ohne jegliche kreative und künstlerische Eigenleistung.

Auf diese Entwicklung wird aber auch reagiert: Veranstalter, wie die Dokomi verbieten deswegen den Verkauf von AI Art.

Es fehlt an Problembewusstsein

Gerade in der Autorenszene überrascht mich der Mangel an Problembewusstsein. Besonders negativ sind mir jetzt vermehrt Kinderbuchautoren aufgefallen, die meinen Illustratoren kein Geld mehr geben zu müssen. Sie wollen selbst Geld für ihre eigene kreative Leistung, verwehren dies aber den Künstlern? Zugegeben, die Wertschätzung von Illustrationen in der Kinderbuchszene ist ein eigenes Thema, aber dennoch erscheint mir das etwas unlogisch.

Noch verrückter wird es, wenn die »Autoren« dann soweit gehen, ganze Bücher von KIs schreiben zu lassen – denn auch das ist mittlerweile möglich.

Die Medienlandschaft befeuert zudem die hemmungslose Nutzung von KIs indem sie teilweise relativ unkritisch darüber berichtet und mehr oder weniger sogar Werbung dafür gemacht wird. Klingt ja toll, wenn man berichtet, dass jemand erfolgreich ein gesamtes Buch über KI produzieren lassen hat. Das man damit andere dazu ermutigt, dieses Tool zu missbrauchen, indem man darüber positiv berichtet, wird häufig nicht beachtet.

Übrigens braucht man nicht glauben, mit seinem AI Werken bei einem großen Verlag unterzukommen. Es mag sicherlich nicht lange dauern, bis der erste Autor mal mit so etwas durchkommt, aber im großen und ganzen wird ein seriöser Verlag solche Werke auf Grund des Urheberrechtproblems und des Fehlens an eigener Leistung nicht annehmen.

Das Datenproblem

Ich habe bereits von so einigen Fans von AI art gehört, dass diese problemlos Künstler ersetzen kann und wir nur um unsere Jobs fürchten und uns einer neuen Technologie verschließen.

Nein. Das tun wir nicht. AI wäre für uns Künstler nicht so ein Problem, wenn das Programm selbst kreativ sein könnte, ist es aber nicht. Wir müssen die Arbeit dafür machen, unsere Bilder bilden die Grundlage. Ohne unsere Bilder keine AI Art. Künstler arbeiten jahrelang an ihren Fähigkeiten, stecken viel Zeit in ihre Werke und unsere Bilder werden jetzt einfach zweckentfremdet.

Überall sind die Datenschutzhürden wahnsinnig hoch, überall muss man eine Datenschutzerklärung ausfüllen, mit sensiblen Daten wird sehr achtsam umgegangen, aber für unsere »Kunst«Daten soll das nicht gelten? Geht einfach mal von eurem täglichen Job aus. Stellt euch z.B. vor, dass ihr zukünftig kostenfrei Waren für einen Automaten produzieren sollt, die Personen gratis entnehmen, weiterverkaufen und als ihre eigene Leistung ausgeben können. Das ist ein Problem.

Viele Künstler sind gegen AI

Auf Grund der hohen Missbrauchsgefahr und der sehr, sehr geringen Missbrauchshürde, sind viele Künstler auch gegen AI. Clip Studio Paint – ein Illustrationsprogramm – wollte AI Generatoren in die Software integrieren. Der Gegenwind in der Community war so groß, dass Clip Studio Paint nun auf das Feature verzichten wird. Sicherlich wäre es eine große Hilfe gewesen, es hätte aber auch leichter gemacht, die Werke anderer zu missbrauchen und sich als Künstler auszugeben.

Die Qualität von AI

Zum Glück ist die Qualität von AI noch nicht so fortgeschritten, dass man es nicht erkennen würde. Gerade bei Händen und Augen zeigt die künstliche Intelligenz ihre Schwachstellen. Auch Schatten sind oft falsch gesetzt und Gegenstände trotzen der Schwerkraft. Ohne Nachbearbeitung und einiges an Fähigkeiten, ist es noch möglich AI Art zu identifizieren. Dennoch hat es bereits eine Person geschafft mit AI Art einen renommierten Preis zu gewinnen.

Sieht man sich jedoch die steigende Qualität von Deep Fakes ist es nur eine Frage der Zeit, bis AI Art bzw. AI Kunst immer schwerer von echter Kunst zu unterscheiden wird.

Probleme außerhalb der Kunstszene

Das führt uns zu den Problemen außerhalb der Kunstszene. AI Art erleichtern Desinformation, Fakes von Photos und Fake News. Mittlerweile wird die künstliche Intelligenz auch zur Generierung von Texten eingesetzt. Nicht nur Bücher und Artikel werden über AI generiert, sogar in die Wissenschaft hat die KI Einzug gefunden. Im Kontext des Schreibens, ist es möglich ganze Texte umschreiben zu lassen um z.B. ein Plagiat zu umgehen. Mag dies vielleicht erst Mal nur als Hilfestellung erscheinen, sind auch hier Tür und Toren zu möglichen Missbrauch geöffnet worden: So ist es bereits gelungen einen wissenschaftliche Texte mit AI zu produzieren .

Es fehlt am rechtlichen Rahmen

Aus meiner Sicht sind AI-Generatoren die Büchse der Pandora. Sicherlich kann es eine Arbeitserleichterung sein und die Lernfähigkeit von Maschinen hat im Kontext der Big Data (z.B. im punkto Verkehr, Medizin usw.) zu einigen Innovationen geführt. Doch gerade im kreativen Bereich gibt es aktuell so gut wie keine Regeln, wie mit AI umzugehen ist, was ethisch ist und was nicht.

Ich befürchte, dass der Missbrauch von AI zu weit fortgeschritten und etabliert sein wird, wenn nicht bald rechtlich etwas in diesem Bereich passiert. Aktuell überschatten die Gefahren noch für mich den Nutzen, weswegen ich selbst auf die Nutzung von AI Generatoren generell verzichte.

Des Weiteren fehlt es in den breiten Medien noch an kritischem Diskurs von diesen. Es muss ein gesellschaftliches Bewusstsein für die Probleme geschaffen werden.

Das ist meine rein persönliche Meinung zu dem Thema. Natürlich kann man gerne darüber diskutieren.